Die
Sopranistin Veronika
Fölster,geboren in Flensburg, studierte das künstlerische
Fach Gesang und Gesangspädagogik an der staatlichen Hochschule für
Musik und Theater Rostock bei KS. Siegfried Lorenz
und Prof. Klaus Häger.
2004 schloss sie ihr Studium mit dem Diplom ab.
Sie besuchte
Meisterkurse für Musiktheater bei KS. Ute
Trekel-Burckhardt und Prof. Carola Nossek.
Während des Studiums sang sie im Weltjugendchor unter Andre Thomas, im
Stuttgarter
Kammerchor unter Frieder Bernius und im Nordic Chamberchoir unter Nicol
Matt verschiedene Projekte mit CD-Produktionen und machte besondere
Konzertreisen ins In-und Ausland.
Neben
Lieder- und Arienabenden sang sie Opernrollen auf der Bühne, z.B.
Olympia aus Hoffmanns Erzählungen von Offenbach, Papagena in
Mozarts Zauberflöte, Malwine im Schwarzwaldmädel von Leon Jessel,
Frau Noah in Noahs Flut von Benjamin Britten.
Als Solistin ist sie in verschiedenen Konzerten gefragt und als Solistin des Symphonic Pop Orchestras u.a. mit Filmmusik von Ennio Morricone.
Als Gesangspädagogin wirkt
sie in Berlin privat.
An der staatlichen Musik- und Kunstschule Havelland ist sie Gesangsdozentin , begleitet dort die Musicalprojekte
für die Bühne und leitet den Musicalchor.
Durch ihre zusätzlich absolvierte Ausbildung Popgesang an der Bundesakademie für Musik in Trossingen erweiterte sie ihre Kenntnisse für den Gesangsunterricht.
Durch die stetige Arbeit an Stimme und Körper entdeckte die
Sopranistin eine Form der Alexandertechnik
als eine unterstützende Körpertherapieform, die sich gut in den Unterricht einbringen lässt.
2009
bis 2011 absolvierte sie im Institut Mitte Berlin ihre Ausbildung bei
Pete Josephs mit dem Ausbildungsschwerpunkt Körper- und
Bewusstheitsschulung und Musikercoaching nach Josephs.
Wegen ihres großen Anliegen, Kinder zum Singen zu bringen, gründete
sie 2012 die Kinderchöre an
der MKS HVL in Rathenow,welche sie selbst leitet.
Auf spannenden Chorfahrten und bei wöchentlichen Proben wird dort ein
buntes umfangreiches Repertoire für regelmäßige Auftritte erarbeitet.
Bei größeren Musicalproduktionen
der MKS-HVL kommen die Kinder des Kinderchores auf der Bühne zum
Einsatz.


